Eine kurze Vorschau

Nach zwei Monaten Balkan bin ich endlich wieder in Köln. Ich habe viel gearbeitet, aber auch viel Urlaub gemacht. Wer hätte gedacht, dass sich das so gut kombinieren lässt. Mein letzter Auftrag in diesem Sommer führte mich von Brashljan über Burgas und Sofia nach Skopje. Ich dachte mir, was soll’s, so weit ist das ja auch nicht. Und dann ging’s los: ein Mazda Jahrgang 98, halb Auto halb irgendetwas anderes, dann ein stinkender Bus mit einem stinkigen Fahrer, der alle verflucht hat und mit 120 quer durch die Republik fuhr, dann 5-Minuten Entspannung mit der super modernen Metro in Sofia und wieder ein stinkender Bus namens Bitolja, der aber nach Skopje fuhr, und als ich nach 17 Stunden dachte es wäre geschafft – ein Taxi mit Gefriertruhe als Klimaanlage. Was ich genau in Skopje gemacht habe, könnt ihr Anfang der Woche im DLF hören. Aber dann die Rückfahrt – Wow! Mit dem Flugzeug wohl gemerkt. Business Class – zum ersten Mal. Ein reiner Zufall und ein bisschen Glück. Es gab sogar richtige Milch im Kaffee. Was für ein Upgrade, oder wie das auch heißt.

IMG_6767

Was hat ein Trabi in Burgas verloren? (Sommer, 2017)

Das war ein kurzer Teaser über das, was in den kommenden Wochen folgen wird: Viele Beiträge und Eindrücke aus zwei Monaten Südosteuropa. Stay tuned, stay Balkan.

Bulgarien: Die Neuen kommen – später

Wenn Du das nicht aufisst, dann kriegst Du auch keine Gummibärchen. So oder so ähnlich verhalten sich Politiker auf dem Balkan. Sie lieben es, zu drohen. So etwa der Präsident von Kosovo letzte Woche: Wenn ich keine Unterstützung für die Gründung einer Armee kriege, geh ich. Oder der bulgarische Ministerpräsident Boyko Borissov im November letzten Jahres: Wenn ihr nicht meine Präsidenschaftskandidatin wählt, dann geh ich. Meistens kriegen sie, was sie wollen. Aber irgendwann ist das Maß voll, wie Borissov selber feststellen musste. Seine Kandidatin wurde nicht gewählt, es wurden vorgezogene Parlamentswahlen angesetzt und jetzt hat er den Salat. Und der schmeckt ihm ganz und gar nicht.

Weiterlesen

Gefühlsausbruch

bulgarien-2004-121

Je öfter und je länger man auf dem Balkan ist, desto schwerer fallen einem die Abschiede. Da dieses Blog aber nicht für viele Gefühle gedacht ist, mache ich diesen auf einem Portal Luft, das eine Kollegin aus Republika Srpska vor wenigen Wochen ins Leben gerufen hat. Wenn ihr also „serbisch-kroatisch-bosnisch-montenegrinisch“ sprecht und die Gefühlsausbrüche von fünf Journalistinnen, die sonst Tag für Tag über harte Fakten berichten, ertragen könnt, klickt hierUnd meinen ersten Beitrag „TAMO GDJE ŽIVI DUŠA“ könnt ihr da auch lesen.

Die Kunst des Widerstands

Kein Widerstand, kein Prager Frühling, kein 17. Juni, kein 56er Aufstand. Bulgarien galt als der treueste Satellit der UdSSR, so ist das Land bis heute in Erinnerung geblieben. Die Liebe Sofias zu Moskau – grenzenlos. Todor Zhivkov soll mehrfach sein Land als 16. Sowjetstaat angeboten haben.

Nur Gehorsam also? In ganz Bulgarien? Nein! 

image1-2

Weiterlesen

Stillleben

IMG_8911

Die untergehende Sonne eilt hinter die Plattenbauten. Die letzten warmen Strahlen streicheln mein Gesicht. Ich blicke in die Ferne – und sehe vor mir die nächste Platte. Block 317, Block 403, Block 422 friedlich nebeneinander. Die Zahlenordnung – eine Antiordnung. Kleine Balkonkästchen soweit das Auge reicht. Tetris Level 12, alles akkurat dicht an dicht gebaut.

Keine Luft dazwischen.

Ich atme tief ein.

Es ist der Geruch von gebratenem Paprika, der meine Gedanken im Griff hat. Die Zeitmaschine bringt mich Jahre zurück. Balkan-Express – in die Vergangenheit mit Lichtgeschwindigkeit. In die Zukunft – hält an jeder Haltestelle. Ein Viertel Jahrhundert Transformation, ein Viertel Jahrhundert Hoffnung – mehr Plattenbauten, weniger Demokratie. Sofia, Mladost 4, Juli 2016.

Bulgariens Rechtsruck

6359766681_40d8b08ac7_b

Zavisa Bjelogrlic / CC BY-NC-ND 2.0


Arrogant, selbstgefällig, das Gegenteil von eloquent, um nicht zu sagen plump – so spricht Boyko Borissov, Bulgariens Ministerpräsident. Man kennt seine Art, nach sieben omnipräsenten Jahren fällt es einfach nicht mehr auf. Vieles, was er sagt, wird überhört – ach, das hat er doch nicht so gemeint. In Deutschland hätte er für sein Gerede schon den Hut nehmen müssen, in Bulgarien nicht.

Auch als er vor wenigen Tagen das hier gesagt hat:

Weiterlesen

Hasssprache? Is‘ schon OK!

Freispruch für einen Kriegstreiber, der mit seinen hasserfüllten Parolen gegen Kroaten und Muslime und seinem Plan von einem Großserbien die Geschichte und die Geschehnisse auf dem Balkan der 90er Jahre maßgeblich geprägt hat. Und in gewisser Weise immer noch tut – mit seinen öffentlichkeitswirksamen Auftritten, bei denen sämtliche Flaggen brennen – egal ob kroatische, europäische oder die der NATO. Experten prophezeien ihm bei den Wahlen in Serbien am 24. April Gewinne mit zweistelligen Prozenten. Seine Partei heißt: Serbische Radikale Partei. Und er ist Vojislav Šešelj.

Weiterlesen

MfG, Brüssel

Habt Ihr nicht unsere Empfehlungen vom letzten Jahr gelesen?

Wo bleiben Eure funktionierenden Institutionen?

Wieso wuchert das Geschwür der Korruption bei Euch?

Antwortet doch wenigstens! Mehr noch – unternehmt endlich was!

MfG

Brüssel

Frans Timmermans, EU-Kommissar und erster Stellvertreter Junckers, hat es heute etwas milder und diplomatischer ausgedrückt. Ist halt sein Job. Wer weiß, was ihm eigentlich auf der Zunge lag. Zugegeben, ich habe das ein bisschen zugespitzt – aber dann versteht man es auch besser. Denke ich.

Heute war es wieder soweit. Die Spannung am Morgen konnte man in den einschlägigen sozialen Medien spüren: Wo bleibt der EU-Bericht, fragte sich die interessierte bulgarische Twittergemeinde. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Politiker bestimmt noch eine letzte Hoffnung, dass dieser ominöse Bericht erst gar nicht erscheint. Schließlich hat Brüssel derzeit echt viel auf dem Tisch: Polen, Ungarn, Sicherung der Außengrenzen. Da könnte doch das kleine, unbedeutende Bulgarien aus dem Fokus geraten sein. Doch nein, so ein Pech – da ist ja der Bericht und er sieht mal wieder nicht rosig aus. Oben drein wurde heute der Korruptionsindex von Transparency International veröffentlicht. Auch der lässt Bulgarien nicht gerade gut dastehen (Bulgarien ist auf Platz 69 hinter Lesotho, Senegal, Bahrain, Kuba, Ghana, u.a.)

omas esel

omas esel

Und hinzu kam noch, dass Rumänien, das auch heute sein EU-Zeugnis ausgestellt bekommen hat, wie ein Musterschüler daher kommt. „Shit happens“, sagen sich die bulgarischen Politiker. Aber muss es every year the same shit sein, frage ich mich.

Kleiner Rückblick: Seit 2007 stellt Brüssel regelmäßig, inzwischen nur einmal im Jahr, so ein Zeugnis über – wie es so schön heißt – „die Maßnahmen Bulgariens zur Reform der Justiz und zur Bekämpfung von Korruption und organisierter Kriminalität im Rahmen des Kooperations- und Kontrollverfahrens (CVM)“. Herrlich diese EU-Sprache. D.h. Brüssel „monitort“, was Bulgarien macht, oder auch nicht und spricht Empfehlungen aus. Seit Jahren sage ich: Nur gucken reicht nicht. Empfehlungen werden dankend angenommen und landen dann in Ablage P. Am Ende machen die da in Sofia eh was sie wollen. Wieso nicht ein bisschen strenger: Mahnungen, Sanktionen, irgendwas. Brüssel sollte nicht erst dann eingreifen, wenn die Demokratie den Bach runter geht. Siehe Polen und Ungarn. Bitte schon vorher – denn in Bulgarien sieht es nur so aus, als ob es eine Demokratie gäbe. In Wahrheit ist es eine Demokratur, wo politische Eliten das ganze Land kontrollieren und das Denken manipulieren.

Das steht im Bericht natürlich nicht so deutlich. Reinschauen lohnt sich aber auf jeden Fall trotzdem. Achtung: Behördensprache. 

Brief an den Weihnachtsmann

Lieber Weihnachtsmann, ich weiß, du hast im Moment echt viel zu tun und ich weiß sehr wohl, dass ich das Alter für solche Briefe längst überschritten habe, aber es gibt ein paar Sachen, für die fühlt sich irgendwie keiner zuständig. Und Du behauptest ja, Du könntest Wünsche erfüllen. Daher wende ich mich hoffnungsvoll an dich.

Und hier meine kleine aber äußerst dringende Wunschliste:

Dieses Jahr haben die Kandidaten bei den Kommunalwahlen meiner Oma mal wieder mehr Rente versprochen. Und sie hat ihnen mal wieder geglaubt – vergebens. Also könntest Du bitte dafür sorgen, dass Oma etwas mehr als die üblichen 250 Leva (125 Euro) im Monat kriegt. Die paar Kröten reichen noch nicht mal für das Holz für den Winter. Und komm mir nicht mit Klimawandel und Erderwärmung. Bei dir am Nordpol mag ja der ein oder andere Eisberg verschwunden sein, aber in Bulgarien im Dorf von meiner Oma kann es echt kalt werden im Winter. Delikatesse made in Bulgaria

Ich schicke ihr gerne Geld, so ist es nicht. Ich brauche wirklich nicht viel. Und sie schickt mir dann immer zu Weihnachten diese leckeren Sachen (siehe Foto). Wundere Dich nicht, die Lukanki (bulgarische Wurst) müssen noch trocknen und deswegen habe ich sie auf den Wäscheständer gehangen. Na jedenfalls Oma muss das Dach machen, es tropft von oben. Sie wohnt jetzt nur in einem Zimmer und seitdem Opa gestorben ist, ist sie sehr einsam. Wäre das Dach OK, könnten in dem Zimmer irgendwelche Flüchtlinge leben, die täglich an ihrer Tür vorbei ziehen (sie lebt an der türkisch-bulgarischen Grenze). Allein sein sei nicht auszuhalten, sagt sie. Davor habe ich übrigens auch Angst im Alter. Hätte sie Skype, wäre das Alleinsein denke ich kein Problem. Aber auf dem Dorf gibt es kein Internet. Einige Omis hatten mal ein Schreiben an den „Bürgermeister“ geschickt mit der Bitte, dass er irgendwas dagegen macht. Er ließ verlautbaren, man solle nicht allen Trends nachrennen und im Sozialismus hatten sie sowas ja auch nicht, wozu also jetzt.

Wenn Du das mit meiner Oma geregelt hast, könntest Du dann bitte dem einen Politiker, der meine Bekannten aus Burgas bedroht, keine Geschenke bringen? Die beiden sind Journalisten und veröffentlichen regelmäßig Fakten über seine Mafiageschäfte auf ihrer Onlineplattform. Jetzt will er die beiden fertig machen. Ich denke nicht, dass er irgendwelche Geschenke verdient hat. Du weißt schon, von wem ich spreche, oder?

Ach so, dann notier doch bitte auch, dass ein ehemaliger Minister, der den Polizisten, der den afghanischen Flüchtling an der Grenze erschossen hat, mit dem Ehrenorden auszeichnen wollte, auch keine Geschenke zu kriegen hat. Und der, der den Bulgaren neulich verboten hat, Speck zu essen und Alkohol zu trinken und Zigaretten zu rauchen. Er meinte, solche würden nicht mehr medizinisch versorgt werden, weil sie ja selber schuld seien, dass sie ihr Leben riskieren. Mein Onkel liebt Speck und raucht, für das letzte sei Tante schuld gewesen, sagt er. OK, jetzt sind’s schon drei Politiker geworden, aber eigentlich kannst du dieses Jahr für alle die Geschenke streichen – keine weiteren Autos, keine Hotels, keine Fabriken, und schon gar nicht Geld. Die haben reichlich davon.

Weiterlesen

Mach’s anders, Rumänien!

Das mit der Demokratie habt ihr euch anders vorgestellt, liebe Osteuropäer, oder? Außer Demos nichts gewesen. Aber es reicht nicht, nur laut zu schreien und kreative Plakate zu malen. Es reicht einfach nicht.

Ja, es ist ein tolles Gefühl. Gänsehaut. Vor zwei Jahren hatte Bulgarien einen ähnlichen Rausch. Auf einmal waren alle da unten gegen die Mächtigen da oben. Tagelang, wochenlang, monatelang haben die Bulgaren die Straßen zu einem Ort der Hoffnung gemacht. Ein Land im Ausnahmezustand. Ein Land, das aus seinem post-sozialistischen Koma erwacht ist.

Zwei Jahre später – nichts. Die selben Leute ziehen die Fäden im Hintergrund. Die Korruptionsnetze funktionieren besser denn je, Richter und Staatsanwälte fungieren als Schutzschilde der Mafiastrukturen aus Politik und Wirtschaft. Akten verstauben in den Tiefen der Staatsanwaltschaft, während Banken gestützt mit Steuergeldern pleite gehen, Staatsunternehmen nach ausgeklügelten Schemata verkauft und Medien zu PR-Instrumenten werden. Die Jugend läuft in Scharen davon, ohne Absicht je zurückzukommen. Verjagt von der Generation, die sich selber als die Pioniere der Demokratie verstehen, als die Architekten eines neuen Bulgariens.

Rumänien, mach’ es anders. Sonst endest Du so wie dein Nachbar im Süden. Willst Du das wirklich?